Info: In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate Links. Alle Produktnennungen sind unabhängig und erfolgen ohne Abstimmung mit einem Hersteller – alle Bewertungen sind authentisch und Produkthinweise erfolgen durch eigene Meinung. Bitte beachtet unsere Hinweise zur Werbung auf Velonerd.cc.
In der modernen Welt des Radsports haben technologische Fortschritte den Weg für zahlreiche Innovationen geebnet. Ich spreche von Scheibenbremsen, voll integrierte Kabelführung, elektrische Schaltung und Tubeless. Letzteres ist wohl eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahre. Aber was genau macht es so attraktiv und sind wirklich alle Aspekte davon positiv? In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Vor- und Nachteile des Tubeless-Systems ein und analysieren insbesondere die Tubeless-Milch als auch Tubeless-Kits um auf das schlauchlose System umzurüsten.
Ich nutze meine Erfahrung von Tubeless am Rennrad, Gravelbike und MTB um in diesem Rundumschlag alle möglichen Gesichtspunkte zu beleuchten. Gefahren und Ökologische Aspekte als auch Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Zudem teste ich ganz konkret drei Tubeless-Produkte: Stans Notubes (identisch zu Schwalbe DocBlue), Finishline Fiberlink (Tubelessmilch mit Kevlar-Partikeln) und eine ökologisch freundlichere Variante: Végétalex.
Welches Mittel fällt im Test durch? Das sehen wir unten.
Die beste Tubelessmilch / Reifendichtmittel
Ihr seid nur wegen dem Ergebnis des Tests bzw. wollt nur die Tubelessmilch mit den besten Abdichteigenschaften? Dann machen wir es kurz: folgende drei Produkte habe ich getestet. Die Schnitte im Reifen waren ca 4mm groß. Jedes Mittel hatte 24 Stunden Zeit um das Loch im Reifen zu schließen.
10.99EUR
13.99EUR
16.99EUR
Letzte Aktualisierung am 18.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Den detaillierten Test und Vorstellung der Produkte findet ihr unten. Dabei gehe ich auch auf die Gesichtspunkte ein wie Inhaltsstoffe, Testergebnis im Detail und ökologischer Fußabdruck, im wahrsten Sinne des Wortes.
Gravierend war aber die Einsicht, dass zwar alle Produkte bis zu 8mm Löcher stopfen können wollen, dies in der Praxis aber ganz anders aussieht. Ich habe unten genauer dargelegt, wie ich meinen Test aufgebaut habe.
Überraschend ist dabei, dass der Schnitt von 4mm im Test von keinem Mittel geschlossen wurde. Meine Vermutung ist, dass es eine Frage ist, wie man den Schnitt und seine Größe genau definiert. Sticht man mit einem 8mm Dorn in den Reifen, dann ist das nicht das gleiche, wie ein gerader Schnitt von genau 8mm Länge. Denn der Dorn dehnt primär den Reifen, ist er draußen, dann schließt sich das elastische Material wieder etwas, und das Dichtmittel muss nur noch einen Teil der Arbeit leisten.
Soweit zum kurzen Ergebnis. Das komplette Testprotokoll findet ihr weiter unten.
Ein kurzer Überblick über Tubeless
„Tubeless“ bedeutet, wie der Name schon sagt, ohne Schlauch. Stattdessen wird der Reifen direkt auf der Felge montiert und mit einer speziellen Dichtmilch versiegelt, um Lufteinschlüsse zu verhindern. Dieses System hat sich insbesondere bei Mountainbikes, Gravelbikes und neuerdings auch bei Rennrädern durchgesetzt.
Die Vorteile von Tubeless-Systemen
- Pannensicherheit: Einer der Hauptgründe für den Wechsel zu Tubeless ist die signifikante Reduzierung des Pannenrisikos. Durch den Wegfall des Schlauchs werden „Snakebite“-Pannen (verursacht durch das Einklemmen des Schlauchs) vermieden.
- Performance: Durch das Fehlen eines Schlauchs kann der Reifendruck reduziert werden, was zu einer besseren Traktion und somit zu einer verbesserten Performance führt, insbesondere im Gelände.
- Gewicht: Obwohl der Unterschied minimal ist, kann das Fahren ohne Schlauch eine Gewichtsersparnis bedeuten, was insbesondere für Rennradfahrer interessant ist.
Die Nachteile von Tubeless-Systemen
- Komplexität bei der Installation: Das Einsetzen eines Tubeless-Reifens kann, besonders für Anfänger, eine echte Herausforderung sein. Hier sind Geduld und manchmal auch spezielle Werkzeuge oder Teile gefragt, um die Installation leichter zu gestalten.
- Wartung: Die Dichtmilch muss regelmäßig erneuert werden, und es kann vorkommen, dass sie im Inneren des Reifens verklumpt. Besser gesagt: es ist nur eine Frage der Zeit, wann diese verklumpt. Die Reste aus dem Reifen zu entfernen kann manchmal notwendig sein, wenn der Reifen aufgrund der Unebenheiten nicht mehr mit der Felge bündig schließt.
- Preis: Tubeless-kompatible Reifen und Felgen sind in der Regel teurer als Standardkomponenten. Siehe Tubeless-Kits unten – es sind meist mehrere Komponenten notwendig, die alle auf den Preis einzahlen.
- Dichtheit: Tubeless-Reifen haben häufiger die Tendenz Luft zu verlieren. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer (ob aus Communities, Erfahrungsberichten in Blogs oder Youtube-Videos) klagt über Druckverlust nach kurzer Zeit. Ab 24h bis 48h verliert der Reifen deutlich an Luftdruck und muss häufiger nachgepumpt werden. Dies ist aber eher eine Zufallskomponente, bei manchen hält die Luft besser als bei Anderen, aber reproduzierbar ist es nicht. Leider kann man auch wenig dagegen tun, als den Reifen komplett neu aufzusetzen mit neuem Felgenband, wenn man denn die Muße hat. Selbst dann bleibt es aber ein Glücksspiel, wie gut der Reifen danach versiegelt ist.
Mein Erfahrungsschatz zu Tubeless – Rennrad, Gravelbike und MTB
Ich durfte mittlerweile so einige Reifen ohne Schlauch aufsetzen. Meist aus eigener Neugier, mal mit mehr mal mit weniger Erfolg. Kurz zusammengefasst kann man wie folgt resümieren:
- Rennrad Tubeless: Im verlinkten Post habe ich mehrfach Updates zum Thema gegeben. Mittlerweile vertraue ich auch den schmaleren Pneus ohne Schlauch. Auch das Aufsetzen muss nicht zwangsläufig im Desaster enden, kann es aber. Die Ötztaler 225km mit über 5.000 Höhenmetern und entsprechenden Abfahrten bei über 80km/h haben meine Tubeless Conti GP 5000 ohne Probleme mitgemacht.
- Gravelbikes: Dazu zähle ich alle meine Rennräder mit 38mm+ Reifen. Hier habe ich praktisch gar keine Probleme mit Tubeless. Lediglich alte Reifen, die besonders stark abgenutzt sind, lassen sich teilweise nicht mehr mit der Tubelessmilch alleine flicken. Was perfekt für meinen Test ist, um die Tubeless-Produkte einem Härtetest zu unterziehen.
- MTB: Mit dieser Gattung habe ich die wenigste Erfahrung, nur eines meiner Räder fällt in diese Kategorie und dort konnte ich die breiten Reifen problemlos auf Tubeless aufsetzen. Es gab auch hier gemischte Ergebnisse: ein Reifen war perfekt dicht und hat praktisch keine Luft verloren. Der andere Reifen war weniger dicht und hatte nach einer Woche meist mehr als die Hälfte des Drucks verloren.
Mein generelles Fazit zu Tubeless in Summe ist positiv. Ich fahre gerne an allen Rädern Tubeless. Wenn auch am Rennrad genauso gerne auch TPU-Schläuche zum Einsatz kommen dürfen, denn der Schlauch im Reifen hat auch so manchen Vorteil.
Denn man muss schon zugeben: Tubeless-Reifen sind nicht Stubenrein.
Gut und gerne entleert sich mein Reifen im Test plötzlich und lässt eine Latex-Lache auf dem Boden zurück. Links und rechts spritzt auch etwas weiter ins Zimmer. Ich hatte zwar einen „abgesicherten“ Bereich mit einer Matte aufgebaut, aber das Foto oben ist ein spontaner Latex-erguss.
Wer Tubeless fährt muss auf solche Sauereien eingestellt sein. Ebenfalls weniger schön ist, dass sich die Milch bei einer Panne mit jeder Umdrehung am Rahmen verteilt. Die Milch ist dann keine Freude beim Putzen des Rads, denn diese sitzt besonders hartnäckig am Rahmen fest und bindet viel Schmutz an sich.
Schlauch als Notfall-Lösung
Es wird zwar häufig gesagt, man solle auch einen Notfall-Schlauch griffbereit haben, wenn sich mal der Tubelessreifen gar nicht mehr abdichten lässt. Doch das ist wohl mehr Theorie als Praxis. Unterwegs den Reifen zu öffnen, das klebrige Latex-Gemisch abzulassen und einen Schlauch einzusetzen ist keine schöne Sache. Weder für die Umwelt noch für die dann dreckigen Hände. Der neue Schlauch wird mit den Latexresten im Reifen eine Einheit bilden und sich festkleben.
Viel besser und praktischer ist es mit Tubeless-Flicken bzw. sog. Tubeless-Plugs den Defekt zu beheben. Unterwegs kann man die Plugs verwenden, das Loch damit verkleinern und den Rest die Tubelessmilch machen lassen.
Das klingt alles etwas negativer als es in Wahrheit ist. Wenn man die Reifen nicht häufig wechseln möchte und das Rad sehr häufig bewegt wird, die Reifen häufiger mal nachzupumpen kein Problem ist, dann wird man mit Tubeless eine sehr gute Zeit haben. Denn die Pannensicherheit ist schon ein Plus.
Bevor es weiter mit dem Test der Tubelessmilch geht möchte ich noch kurz Ausholen und über die verschiedenen Produkte und deren Vor- und Nachteile sprechen.
Ein tiefer Blick ins Tubeless-Milchglas
Der wichtigste Bestandteil des Tubeless-Kits ist die Dichtmilch. Als Tubeless-Fahrer benötigt man einen Dauervorrat an Dichtmilch, da man die Reifen regelmäßig wieder mit Dichtmilch auffüllen muss. In der Regel sollte man die Dichtmilch ein bis zweimal im Jahr nachfüllen. Die Dichtmilch sorgt bei der Montage dafür, dass Reifen und Felge eine luftdichte Einheit bilden. Aber die Dichtmilch sorgt auch dafür, dass der Tubeless-Reifen so extrem pannensicher ist. Wenn der Reifen bei der Fahrt von einem spitzen Gegenstand durchstochen wird, kann man manchmal direkt dabei zuschauen, wie die Dichtmilch in Aktion tritt und das Loch abdichtet.
Dichtmilch ist aber nicht gleich Dichtmilch. Je nach Hersteller kann es bei der chemischen Zusammenstellung der Flüssigkeit erhebliche Unterschiede geben. Deswegen ergibt es, als erfahrener Fahrradbastler, Sinn, sich die Dichtmilch für das Fahrrad einzeln zu kaufen. Bestandteile der Milch können durchaus kritisch bewertet werden, ich hatte aber bereits schon biologisch abbaubare Dichtmilch getestet (siehe weiter unten).
Inhaltsstoffe und Ammoniak in der Dichtmilch
Ein beliebter Streitpunkt bei der Wahl der Dichtmilch ist der Ammoniakgehalt, der in vielen Dichtmilch-Sorten präsent ist. Angeblich soll das Ammoniak sich mit manchen Fahrradreifen oder mit Carbonfelgen nicht so gut vertragen und zur Zersetzung der Reifen bzw. Felgen führen. Maxxis rät auch direkt davon ab, ammoniakhaltige Dichtmilch zu verwenden: Link zu maxxistires.de.
Es findet sich aber auch eine überwältigende Anzahl an Erfahrungsberichten von Fahrradfahrern, die ammoniakhaltige Dichtmilch-Sorten verwenden und problemlos fahren. Der Punkte der Kompatibilität mit Reifen macht mir persönlich keinen Grund zur Sorge. Das Ammoniak in der Dichtmilch ist ein natürlicher Bestandteil des Latex und der Gesamtanteil von Ammoniak in der Dichtmilch ist verschwindend gering (unter 0,1%). Mir ist der ökologische Aspekt dabei viel wichtiger.
Die Revosealant Dichtmilch von Continental kommt beispielsweise ohne Ammoniak aus. Ebenfalls das unten vorgestellte Végétalex setzt auf einen gänzlich anderes Trägermittel als Naturlatex.
Zusammengefasst: diese spezielle Milch, die beim Tubeless-System verwendet wird, besteht aus mehreren Bestandteilen. Ihre Hauptaufgabe ist es, kleinere Löcher und Risse im Reifen sofort zu versiegeln.
- Inhaltsstoffe: Die meisten Tubeless-Flüssigkeiten basieren auf Latex oder synthetischen Polymeren. Dies ermöglicht es der Flüssigkeit, beim Kontakt mit der Außenluft schnell zu verfestigen und so das Loch abzudichten.
- Zusatzstoffe: Viele Hersteller fügen ihrer Milch zusätzlich kleine Partikel wie Kork, Kunststoff, Kevlar, Carbonfasern oder sogar gemahlene Olivenkerne hinzu, um größere Löcher effizienter abzudichten.
- Ökologische Aspekte: Neuere Produkte auf dem Markt, wie die von Vegetalex, sind biologisch abbaubar und setzen auf natürliche Inhaltsstoffe. Sie versuchen den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Latex bzw. Naturlatex ist generell ein biologisch abbaubarer Stoff. Jedoch machen Zusatzstoffe als auch das möglicherweise enthaltene Ammoniak das Gemisch nicht umweltfreundlich. Leider geben die wenigsten Hersteller an, ob und in welcher Konzentration Ammoniak enthalten ist, um das Latex flüssig zu halten. Denn ohne Ammoniak würde die Milch nicht flüssig bleiben.
Ein ganz anderes Trägermittel hat die Végétalex Dichtmilch: Polysaccharid als Trägerlösung, in der nur biologisch abbaubare Substanzen enthalten sind, um größere Löcher abzudichten.
Andere Hersteller sind weit weniger transparent und geben keine genauen Inhaltsstoffe oder Ammoniakgehalt an. Ebenfalls konnte ich kein Fachmagazin finden, welches sich tiefergehend mit den Inhaltsstoffen beschäftigt hätte.
Kurz: Mögliche Gefahren und Schadstoffe
- Chemikalien: Einige Tubeless-Milchprodukte können schädliche Chemikalien enthalten, die Allergien auslösen können. Es ist wichtig, beim Umgang mit diesen Produkten Handschuhe zu tragen und direkten Hautkontakt zu vermeiden. Ammoniak riecht streng und kann die Atemwege reizen.
- Umweltauswirkungen: Nicht alle Tubeless-Milchprodukte sind biologisch abbaubar. Einige können schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden.
CO2-Kompatibel
Falls man CO2-Kartuschen zum Aufpumpen des Fahrradreifens benutzt, sollte man darauf achten, dass die Dichtmilch kompatibel dazu ist. Je nach Dichtmilch kann es beim Einsatz einer CO2-Kartusche nämlich dazu kommen, dass die Dichtmilch verklumpt und unbrauchbar wird. Das passiert, weil die Dichtmilch durch den extrem hohen Druck aufschäumt.
Die „Seal your Tyre“-Dichtmilch von SKS ist auch mit CO2 kompatibel. Das Tubeless-Kit von SKS beinhaltet jene Dichtmilch, aber Du kannst sie auch einzeln kaufen. Es gibt auch einige andere Produkte, die damit werben mit Co2 Kartuschen kompatibel zu sein. Sollte dir das wichtig sein, dann achte immer auf diese Angabe. Im Zweifel muss man davon ausgehen, dass die Milch sonst nicht kompatibel ist.
Drei beliebte Tubelessmilch-Produkte im Vergleich
Ich habe einen stark abgenutzten Gravelbike-Reifen (einen Gravelking Semislick in 700x38C) zum Versuchskaninchen gemacht. Der Reifen hat bereits mehrere größere Schnitte von 2-4mm. Laut Hersteller müssten alle folgende Produkte diese Löcher abdichten können.
Testprodukte:
- Finish Line – Fiberlink: Ein Premium-Produkt, das mit einer hochentwickelten Formel wirbt. Es bietet eine hervorragende Abdichtung und ist für seine Langlebigkeit bekannt.
- Effetto Mariposa – Végétalex: Eine grünere Option. Wie bereits erwähnt, ist dieses Produkt biologisch abbaubar und verwendet natürliche Inhaltsstoffe, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
- Stan’s NoTubes: Eines der bekanntesten Produkte auf dem Markt. Es bietet eine zuverlässige Abdichtung und hat sich über Jahre bewährt.
Testablauf und Ergebnis
Der Testreifen wird nach jedem Durchgang gereinigt. Die Löcher bzw. Schnitte im Reifen sind 2-4mm groß. Der Luftdruck für den 40mm breiten Reifen (40-622 bzw. 700x38C) wird auf 4,5bar gebracht. Das entspricht etwa dem optimalen Luftdruck für einen Fahrer von ca. 85kg für so einen „schmalen“ Reifen.
Jedes Produkt hat 24h um die Löcher abzudichten. Es werden keine Tubeless-Plugs verwendet. Nach 24h wird der Reifen erneut auf 4,5bar aufgepumpt und es wird geprüft, ob die Löcher langfristig abgedichtet wurden.
Der Reifen war schon stärker abgefahren und „von Natur“ bereits mehrere Schnitte von einer Länge von etwa 4mm. Diese sind dann immer ab etwa 3 bis 4 bar Luftdruck aufgesprungen und Luft ist wieder entwichen. Manchmal sogar das komplette Dichtmittel, alle eingefüllten 60ml waren direkt wieder draußen.
Das ist sehr frustrierend und eine echte Sauerei. Wer einen abgenutzten Reifen auf Tubeless umbauen möchte sollte also vorsichtig sein. Es könnte in einer klebrigen Lache in der Werkstatt oder schlimmstenfalls im Wohnzimmer enden, wo man halt gerade schraubt.
Ich habe zum Schluss das Loch nur mit einem Tubeless-Plug gestopft bekommen. Und auch dann ist noch viel Dichtmittel in die Welt gespritzt worden.
Besprechen wir die Produkte einmal kurz im Ergebnis im Detail.
Végétalex – Biologisch abbaubare Dichtmilch
Das Produkt mit der größten Transparenz im Test. Als einziger Hersteller gibt Effetto Marioposa aus Italien an, was genau als Trägermittel und weiterer Inhaltsstoff verwendet wird.
Das Produkt hatte ich schon vor Jahren ausführlich getestet. Mehr Details findet ihr im Test dazu:
Hier möchte ich nur kurz das Ergebnis berichten.
Testergebnis Abdichtung: alle bis auf den größten Schnitt (4mm) wurden abgedichtet. Auch nach 24 Stunden und wiederholtem Aufpumpen ist Luft aus dem größeren Schnitt entwichen.
1 von 3 Sternen: ★☆☆
Ökologischer Fußabdruck des Produkts: Sehr gut. Relativ nahe gelegene Fertigung als auch transparente Inhaltsstoffe, komplett biologisch abbaubar.
3 von 3 Sternen: ★★★
Stan`s NoTubes
Der als Erfinder des Tubeless-Systems am Fahrrad geltende Stan Koziatek ist auch heute noch stark im Geschäft. Für viele ist Stan`s NoTubes der Inbegriff von Tubeless. Auch Schwalbe hat lässt das DocBlue hier entwickeln und abfüllen, vermutlich mit der gleichen oder nahezu gleichen Formel. Die genauen Inhaltsstoffe sind jedoch Firmengeheimnis.
Übrigens: wenn Du mehr über die Erfindung von Tubeless lesen möchtest, in der „Prime Mountainbiking“ Ausgabe 15-2018 ist ein ausführliches Interview mit Stan Koziatek erschienen:
Lies das Magazin einfach online mit Readly – mit vollem Zugriff auf alle aktuellen Ausgaben und Archiv:
Hol‘ dir das Fahrradmagazin Abo
- BIKE Bild, RennRad, TOUR Magazin und viele mehr!
- Monatliche Laufzeit (mtl. kündbar)
- Online und Offline verfügbar
- Im Browser oder in App auf Tablet/Handy
Danach 9,99€/Monat. Jederzeit kündbar. Disclaimer: Dies ist ein Affiliate-Link.
Hier kurz die Ergebnisse für meinen Test des Stan’s NoTubes Dichtmittels.
Testergebnis Abdichtung: alle Löcher bis auf den größten Schnitt (4mm) wurden abgedichtet. Auch nach 24 Stunden und wiederholtem Aufpumpen ist Luft aus dem größeren Schnitt entwichen. Im Ergebnis ist das ist leider ebenfalls unbefriedigend.
2 von 3 Sternen: ★★☆
Ökologischer Fußabdruck des Produkts: Genaue Inhaltsangabe fehlt, Ammoniakgehalt nicht auf Produkt angegeben.
1 von 3 Sternen: ★☆☆
Finish Line Fiberlink
Ich hatte bereits über eine frühere Version des Produkts geschrieben. Mittlerweile ist der Name als auch das Etikett neu gestaltet worden. Der Inhaltsstoff scheint aber soweit gleich geblieben zu sein: Kevlar. Diese Fasern sollen helfen die größeren Löcher abzuschließen.
Ein wesentlicher Teil der Werbe-Slogans von Finish Line ist aber fallen gelassen worden: das Nachfüllen frischer Milch. Bisher hatte der US-Hersteller stark damit geworben, dass dessen Tubelessmilch nicht gewechselt werden müsste. Sie sollte ein Reifenleben lang halten. Das konnte ich zwar final nie widerlegen (nach etwa 1,5-2 Jahren war die Milch noch flüssig in meinem Langzeittest). Aktuell wird das Fiberlink-Gemisch jedoch ohne solche Werbung verkauft. Laut Verpackung bietet das Produkt eine „optimale Langlebigkeit zwischen den Auffrischungszyklen“.
Ergebnis: bestes Ergebnis im Test, als einzige Milch im Test hat das FiberLink auch beim 4mm Schnitt eine gute Figur gemacht aber nach 24h auch nicht ganz abgedichtet.
Testergebnis Abdichtung: alle bis auf den größten Schnitt (4mm) wurden abgedichtet. Auch nach 24 Stunden und wiederholtem Aufpumpen ist Luft aus dem größeren Schnitt entwichen.
2 von 3 Sternen: ★★☆
Ökologischer Fußabdruck des Produkts: Genaue Inhaltsangabe fehlt, Ammoniakgehalt nicht auf Produkt angegeben. Es wird nur „Naturlatex“ als Inhalt und Kevlar als zusätzlicher Bestandteil benannt. Unklar ob biologisch abbaubar, sehr wahrscheinlich nicht.
1 von 3 Sternen: ★☆☆
Schlussfolgerung
Das Tubeless-System bietet zahlreiche Vorteile für Fahrradfahrer, insbesondere in Bezug auf Pannensicherheit und Performance. Es gibt jedoch auch Nachteile und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Installation und Wartung. Es ist auch wichtig, beim Umgang mit Tubeless-Milch vorsichtig zu sein und sich der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit bewusst zu sein.
Während die Zukunft sicherlich noch viele Innovationen im Bereich der Radsporttechnologie bereithält, hat das Tubeless-System bereits jetzt einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wird von vielen als Goldstandard angesehen.